3D-Druck: Praxisworkshop zur additiven Fertigung
Praxiseinstieg mit 3D-Drucker für die selbstständige Durchführung additiver Fertigung
Viele Fachleute sowie Hobbyisten schwärmen für die additive Fertigung und träumen dafür, diese so schnell wie möglich kreativ einzusetzen. Der Einstieg gestaltet sich allerdings nicht immer problemlos und manchmal können kleine Wissens- oder Erfahrungslücken den Enthusiasmus bedeutsam dämmen. Um den Einstieg zu vereinfachen und keine der wertvollen Anfangsideen verlorengehen zu lassen, bietet diese Veranstaltung eine Betreuung während der ersten Schritte mit der additiven Fertigung sowie Assistenz bei der Lösung der ersten Probleme und bei der Erreichung der ersten Ziele.
Ziele / Nutzen
Nach dem Seminar können Sie...
- abschätzen, ob eine bestimmte dreidimensionale Geometrie mit 3D-Druck herstellbar ist,
- die notwendigen Schritte von den dreidimensionalen Daten bis zur Entstehung des relevanten Programms für den 3D-Drucker selbstständig durchführen,
- den 3D-Drucker zur Ausführung des Programms vorbereiten,
- die additiv-generative Fertigung (=3D-Druck) selbstständig durchführen,
- ggf. notwendige Nachbearbeitung wählen und durchführen,
- wesentliche Möglichkeiten und Grenzen der Schmelzschicht-Fertigungsverfahren (engl. fused filament fabrication, FFF oder fused deposition modelling, FDM) verstehen.
Momentan sind keine Seminare vorhanden. Gern vereinbaren wir individuelle Termine.
Kein passender Termin dabei?
Inhalte des Praxisseminars 3D-Druck: Praxisworkshop zur additiven Fertigung
Die Schmelzschicht-Fertigungsverfahren: Überblick
Aufbau und Funktionsweise der 3D-Drucker für die Schmelzschicht-Fertigungsverfahren
Produktgeometrie: Erzeugung (Quellen), Gestaltung- und Verarbeitungsmöglichkeiten
Flächenrückführung von 3D-Punktewolken und Erzeugung des benötigten Flächenmodells
Polygonisierung, Prüfung der Qualität der 3D-Daten und Durchführung von kleinen Reparaturen
Abschätzung der Notwendigkeit von Stützstrukturen und bei Bedarf – Erzeugung
Fertigungsprozess: Vorbereitung und Justierung des Druckers, Durchführung
Verfügbare und verwendbare Werkstoffe, Werkstoffkombinierbarkeit
Notwendige Werkzeuge und Hilfsmittel
Anwendungsgebiete und -szenarien
Effizienz, Automatisierbarkeit und Einsparungspotenzial
Praktische Tipps und Empfehlungen
Weitere Seminarinformationen
Teilnehmerkreis
Industriefachkräfte, Hobbyisten, Künstler und Privatpersonen, die in die additiv-generative Fertigung einsteigen und erste praktische Erfahrungen sammeln wollen.
Methodik
Interaktive Veranstaltung im Seminarstil: mediengestützte Impuls- und Fachvorträge, moderierter und im Dialog geführter Erfahrungsaustausch, Einbindung zahlreicher Praxisbeispiele und Videomaterial, 3D-Modelle und -simulationen, Vorführung eines 3D-Druckers und Verfolgung des Produktionsprozesses einiger aussagekräftiger Produktbeispiele mit Diskussion, Exponate/Anschauungsmaterial, selbständige Vorbereitung und Erprobung der wichtigsten Schritte des Fertigungsprozesses, Einbindung der Teilnehmerwünsche und Problemstellungen in das Seminar durch schriftliche Vorabbefragung
Abschluss
Teilnahme-Zertifikat der mtec-akademie an der PFH Private Hochschule Göttingen
Referent
Prof. Dr.-Ing. habil. Nikolay Avgustinov
Seminarzeiten
9:00 – ca. 17:00 Uhr
Teilnehmerzahl
max. 15
Teilnahmegebühr
590 € zzgl. USt.
Dauer
1 Tag
Momentan sind keine Seminare vorhanden. Gern vereinbaren wir individuelle Termine.
Kein passender Termin dabei?

Wissenswertes zum Thema spanende Fertigung
