Seminar: Abgasnachbehandlung
Als einfachstes und preiswertestes Verfahren zur Nachbehandlung / Reinigung der Abgase gilt der 3-Wege-Katalysator. Dieses ist aber nur beim lambdageregelten Ottomotor verwendbar. Daher nutzen viele hochaufgeladene Turbomotoren mit Fremdzündung diese Methode. Insbesondere die Entstickung und Partikelreinigung bei Dieselmotoren gestaltet sich mit jeder Emissionsstufe aufwändiger und verteuert das Gesamtfahrzeug.
Ziele / Nutzen
Sie erhalten einen umfassenden Überblick über heute angewendete Methoden der Abgasnachbehandlung bei Straßenfahrzeugen. Die bei Off-Road-Maschinen anzutreffenden Verfahren ähneln denen der schweren Nutzfahrzeuge. Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, die Funktion der einzelnen Komponenten zu verstehen und zu wissen, welche Möglichkeiten es gibt, bestimmte Schadstoffe zu eliminieren.
Kein passender Termin dabei?
Inhalte des Seminars Abgasnachbehandlung
Abgasentstehung, Schadstoffe
HC
CO
NOx
Partikel
Abgasreinigung mittels 3-Wege-Katalysator
Stöchiometrischer Ottomotor
Oxidierende Reaktionen
Reduzierende Reaktionen
Katalysatorheizen
Light-Off-Zeit
Bauformen von Katalysatoren
Zelldichte
Abgasnachbehandlung bei Ottomotoren mit Schichtladung
Vergiftungserscheinungen
Strategie der Abgasnachbehandlung
Funktion und Grenzen der NOx-Trap
Alterungsverhalten
Bedeutung des Oxidationskatalysators für den Partikelfilter
Temperaturmanagement, Exothermie
Stickoxidoxidation
Additivierte Systeme
Das französische FAP-System®
Filterregeneration und Veraschung
Methoden der Abgastemperaturerhöhung
Bedeutung des Oxidationskatalysators für das nachgeordnete DPF-System
Keramische Wall-flow-Filter
Siliziumcarbid, Cordierit, Aluminiumtitanat
Katalytische Beschichtung
Filterregeneration
Metallische Trägersysteme
Sintermetall
Metallschäume
Filterkat-Systeme (z. B. PM-Kat)
Katalytisch beschichtete DPF-Systeme
Praxisbeispiele
Anbindung der zugehörigen Sensorik
Filterüberwachung, Beladungsmodell
Regeneration, unterbrochene Regeneration
Einfluss von Filtergeometrien auf das Aschespeichervermögen
Methoden der Abgasentstickung
Das SCR-System als Allheilmittel?
Welche Additive sind möglich?
Katalysatormaterialien
Ammoniakgenerierung
Sperrkat
Praxisbeispiele: RDE-fähige Abgasnachbehandlungssysteme
Weitere Seminarinformationen
Teilnehmerkreis
Entwickler, Prüfstandsmitarbeiter, Applikationsingenieure, Techniker, Ingenieure und Projektmanager aus den Bereichen: Verbrennungstechnik, Motorsteuerungen, On-Board-Diagnose, Abgasanlagen, Abgasnachbehandlung, Emissionen, Emissionssysteme, Gesetzgebung, Niedrigemissionssysteme, Motorversuch, Otto- und Dieselmotoren, Motormanagement, Dieselpartikelfilter, Katalysatoren, Antriebsstrang, Antriebskonzepte, Applikationsentwicklung, Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Vorentwicklung sowie Neu- und Quereinsteiger, die sich über Abgastechnik informieren möchten und Führungskräfte aus der Automobil- und Automobilzulieferindustrie sowie Dienstleister im Entwicklungsbereich und industrienahe Forschungseinrichtungen
Methodik
Interaktive Veranstaltung im Seminarstil: mediengestützte Impulsvorträge, moderierte Erarbeitung der Seminarinhalte und im Dialog geführter Erfahrungsaustausch im Plenum, Einbindung zahlreicher Praxisbeispiele, Einbindung Ihrer Wünsche und Problemstellungen in das Seminar durch schriftliche Vorabbefragung
Abschluss
Teilnahme-Zertifikat der mtec-akademie an der PFH Private Hochschule Göttingen
Referent
Dipl. Wirtsch.-Ing. Stefan Carstens
Seminarzeiten
9:00 – ca. 17:00 Uhr
Teilnehmerzahl
max. 15
Teilnahmegebühr
640 € zzgl. USt.*
Dauer
1 Tag
* Bei gleichzeitiger Buchung des Seminars Abgasnormen und Flottenziele in Europa, Abgasnormen und Flottenziele in USA, China, Indien und Japan oder Sensoren in Abgasnachbehandlungssystemen berechnen wir Ihnen für zwei Seminare nur 1.160 EUR statt 1.280 EUR zzgl. USt.
Buchen Sie die vier Seminare "Abgasnormen und Flottenziele in Europa", "Abgasnormen und Flottenziele in USA, China, Indien und Japan" und "Sensoren in Abgasnachbehandlungssystemen" zusammen, sichern Sie sich einen Preisvorteil von 240 EUR und zahlen nur 2.320 EUR statt 2.560 EUR zzgl. USt.
Kein passender Termin dabei?

Wissenswertes zum Thema Verbrennungstechnik & Elektromobilität
