CFK-Recycling und Wiederverwendung von Carbonfasern (Seminar)
Produktionskosten senken durch Nutzung von CFK-Rezyklaten
- Buchungscode: FC120
Mit kontinuierlich steigenden Einsatzgebieten und Produktionsraten von Kohlefasern, gewinnt die Frage der Nachhaltigkeit eine hohe Bedeutung. Die Weltjahresproduktion von derzeit 40.000 t Carbonfasern wird bis 2015 voraussichtlich auf 65.000 t anwachsen. Kohlenstofffaserverstärkte Verbundwerkstoffe - kurz CFK oder Carbon - sind der Stoff aus dem die Leichtbauträume gemacht sind. Trotz der geringen Verfügbarkeit des kostbaren Wertstoffes landen zwischen 10% und 30% der Weltjahresproduktion im Abfallcontainer. Effizientes Recycling soll die Materialkosten senken. Dabei ist insbesondere die Werthaltigkeit der Carbonfasern von Bedeutung, für deren Herstellung bereits ein sehr hoher Energieaufwand investiert wurde. Mit einem hochwertigen Recycling lässt sich diese Energie zumindest zu hohen Anteilen erhalten. Die Herausforderungen beim CFK-Recycling liegen in der Freilegung der Fasern, ohne diese zu schädigen, in der Aufbereitung der Fasern, so dass diese wieder in Produkten der 2. Generation eingesetzt werden können und der Entwicklung von entsprechenden marktfähigen Produkten und Halbzeugen bzw. Zwischenprodukten, die in ihren Eigenschaften der ursprünglichen Carbonfaser nahe kommen. Die werterhaltende Schließung des Stoffkreislaufes ist notwendig, um diese in vielerlei Hinsicht vorteilhaften Verbundwerkstoffe in breiten Anwendungsbereichen zu etablieren.
(!) Dieses Seminar wird auch als Teil des Zertifikatsprogramms Composite Maintenance Specialist angeboten. Nutzen Sie den finanziellen Vorteil bei Buchung des Gesamtpaketes gegenüber der Buchung von Einzelseminaren.
Kompakt-Informationen
Art der Veranstaltung: | Seminar |
Veranstaltungsorte: | Stade |
Buchungscode: | FC120 |
Dauer: | 1 Tag |
Abschluss: | Teilnahme-Zertifikat der mtec-akademie an der PFH Private Hochschule Göttingen |
Seminarleiter/Trainer: | Prof. Dr.-Ing. Wilm F. Unckenbold |