Seminar Nanocomposites
Kunststoffverstärkung durch Carbon Nanotubes, Graphen und Nanopartikel zur Eigenschaftsverbesserung und Funktionsintegration
zzgl. MwSt.
- Buchungscode: FC129
Nanocomposites mit optimierten Grenzflächen Nanocomposites stellen den Verbund verschiedenartiger Materialien auf der Nanoskala dar und können durch ihre bessere Homogenität in optimaler Weise die Vorteile beider Komponenten kombinieren. So können unter anderem durch die Dimension der Strukturen völlig homogene optische Eigenschaften, und damit beispielsweise Transparenz, erzielt werden, was oft gänzlich neue Einsatzgebiete dieser Systeme ermöglicht. Beispiele sind bereits in der Natur zu finden, etwa im Perlmutt der Muschelschalen, wo durch Kombination von Calciumcarbonat mit einer Proteinmatrix eine hohe Härte bei gleichzeitig guter Festigkeit entsteht, oder in Form von transparenten Funktionsbeschichtungen. Auch der Einsatz spezieller Nanomaterialien, wie Carbon Nanotubes, Graphen oder Quantenpunkten mit ihren einzigartigen optischen, elektronischen oder mechanischen Eigenschaften, ist in Nanocomposites äußerst attraktiv. Besondere Anwendungsrelevanz besitzen Komposite dieser Materialien mit Polymermatrices, da hier die einfache Verarbeitung des Polymers mit den speziellen Eigenschaften der Nanomaterialien kombiniert werden kann. Eine Grundvoraussetzung für das gezielte Design sowie die Herstellung von Nanocomposites mit optimalen Eigenschaften ist jedoch die Einstellung einer definierten und optimierten Grenzfläche zwischen den einzelnen Komponenten. Dies verhindert nicht nur unerwünschte Effekte wie Agglomeration oder gar Phasentrennung während der Prozessierung, sondern kann wesentlich die resultierenden Eigenschaften beeinflussen. In diesem Seminar wird nicht nur ein Überblick über die verschiedenen Typen sowie Vorteile, Möglichkeiten und Risiken von Nanocomposites gegeben, es wird auch speziell auf die erwähnte Grenzflächenproblematik eingegangen.
Informationen kompakt
Art der Veranstaltung: | Seminar |
Veranstaltungsorte: | Stade |
Buchungscode: | FC129 |
Dauer: | 1 Tag |
Abschluss: | Teilnahme-Zertifikat der mtec-akademie an der PFH Private Hochschule Göttingen |
Seminarleiter/Trainer: | Prof. Dr. Georg Garnweitner |