Inhouse Schulung Automatisierte Composite-Fertigungstechnologien
Neue Automatisierungslösungen in der Composite-Bauteilfertigung
Die Herstellung von Composite-Bauteilen ist nach wie vor ein stark manuell orientierter Prozess mit großer Fertigungstiefe. Die hohen Fertigungskosten für die zeitintensiven Arbeitsschritte, die besondere Präzision und Sorgfalt erfordern, lassen sich nur durch die Anwendung intelligenter Automatisierungslösungen senken. Daher versuchen nicht nur Luftfahrzeughersteller aus wirtschaftlichen Gründen, Composite-Bauteile zukünftig nicht mehr im klassischen Prepreg Verfahren in einem kostenintensiven Autoklav-Prozess zu konsolidieren, sondern mit der RTM-Technik (Resin Transfer Moulding) herzustellen. Hierbei wird ein Bauteil zunächst aus trockenen Faserverbundwerkstoffen aufgebaut, bevor es dann in ein Werkzeug gelegt, mit Harz infiltriert und schließlich ausgehärtet wird. Die Leistungsfähigkeit und Potenziale des RTM-Verfahrens haben auch die ersten Automobilhersteller für sich erkannt. So wird beispielsweise BMW zentrale Composite-Strukturen für sein Mega-City-Vehicle BMW i3 in Serie auf Basis dieser modernen Fertigungstechnologie produzieren. Die automatisierte Herstellung der Vorformlinge aus trockenen Faserverbundwerkstoff-Halbzeugen, das sogenannte Preforming, stellt in der RTM-Prozesskette den zentralen Baustein im Hinblick auf Prozessgeschwindigkeit und Bauteilqualität dar.
Informationen kompakt
Dauer: | 1 Tag |
Buchungscode: | FC111_IH |
Sprache: | Deutsch |
Art der Veranstaltung: | Präsenz |
Abschluss: | Teilnahme-Zertifikat der mtec-akademie an der PFH Private Hochschule Göttingen |
Seminarleiter/Trainer: | Dipl.-Ing. Raphael Reinhold |