Inhouse Schulung Generation Z - Merkmal, Anspruch und Wirklichkeit
Modelle für das Recruiting, HR Development und Personalplanung
Jetzt kommt die Generation Z. Jahrgänge ab 1995, meist Einzelkinder mit überfürsorglichen Helikopter-Eltern, nahezu vollständig digital sozialisiert, geprägt von Flatterhaftigkeit und Loyalitätslosigkeit und durchdrungen von materialistischen Ansprüchen – dies sind nur einige Kennzeichen nach einer aktuellen Studie, die Prof. Dr. Antje-Britta Mörstedt 2014/2015 durchführte. Im Gegensatz zur Vorgängergeneration ist es für diese kommende Arbeitnehmergeneration normal, sich nicht so stark an Unternehmen zu binden – auch weil für die Generation Z das Privatleben dominiert. Ihre Informiertheit über Unternehmen ist stärker vorhanden und Portale für Unternehmensbewertungen durch Arbeitnehmer werden von ihnen stärker für die berufliche Entscheidungsfindung mit einbezogen. Soziale Netze sind ihr maßgeblicher Kommunikationskanal. Alle aktuellen Generationen spielen bei dem vielbeschriebenen „War for Talents“ eine wesentliche Rolle. Schon heute sind in den MINT-Fächern viele Stellen aus Mangel an Bewerbern unbesetzt und diese Situation wird sich auch in anderen Bereichen künftig ergeben. Unternehmen müssen deshalb generationenspezifische Ansprachen finden, um ihren Bedarf an Mitarbeitern zu decken. Hier ist insbesondere das Personalmanagement gefordert mehrere Generationen – von X bis Z – adressatengerecht anzusprechen und zu koordinieren.
Informationen kompakt
Dauer: | 1 Tag |
Buchungscode: | PR106_IH |
Art der Veranstaltung: | Präsenz oder Online |
Sprache: | Deutsch oder Englisch |
Abschluss: | Teilnahme-Zertifikat der mtec-akademie an der PFH Private Hochschule Göttingen |
Seminarleiter/Trainer: | Prof. Dr. Antje-Britta Mörstedt |