In unserer Kultur lernen wir früh, dass Fehler schlecht sind. Wir bekommen Fehler in der Schule rot angestrichen und verzagen oft, wenn wir etwas einüben wollen und sich immer wieder Fehler einschleichen. Wer legt eigentlich fest, was ein Fehler ist und was nicht? Woher lernen wir, wie Fehler zu bewerten sind?
Was ist eigentlich "CFK-Replacement"?
Grundsätzlich bezeichnet "CFK-Replacement" den Austausch beziehungsweise das Ersetzen von Bauteilen aus klassischen Metallen (Edelstahl, Aluminium u. ä.) oder Kunststoffen (zum Beispiel PVC), durch Rohre, Platten, Stäbe und andere Bauteile aus carbonfaserverstärktem Kunststoff (CFK). Das Ziel ist es, mithilfe des neuen Kunststoffes und dessen vielfältigen erwünschten Materialeigenschaften neue Produkteigenschaften zu erzielen oder Maschinen beziehungsweise ganze Anlagen effizienter arbeiten zu lassen.
Grundsätzlich bezeichnet "CFK-Replacement" den Austausch beziehungsweise das Ersetzen von Bauteilen aus klassischen Metallen (Edelstahl, Aluminium u. ä.) oder Kunststoffen (zum Beispiel PVC), durch Rohre, Platten, Stäbe und andere Bauteile aus carbonfaserverstärktem Kunststoff (CFK). Das Ziel ist es, mithilfe des neuen Kunststoffes und dessen vielfältigen erwünschten Materialeigenschaften neue Produkteigenschaften zu erzielen oder Maschinen beziehungsweise ganze Anlagen effizienter arbeiten zu lassen.
Eine aktuelle Studie des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung zum Innovationsverhalten der deutschen Wirtschaft zeigt, dass Großunternehmen ihre Innovationsbudgets von 1995 bis 2011 umdurchschnittlich 6,7 Prozent pro Jahr erhöht haben. Im gleichen Zeitraum haben kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ihre Innovationsausgaben um lediglich 1,5 Prozent jährlich gesteigert.
Die Portfolio-Analyse ist ein wichtiges Instrument der strategischen Unternehmensführung. Ihr Ziel ist die Bestimmung spezifischer Strategien für einzelne Geschäftsbereiche. Zu diesem Zweck werden die Produkte oder Dienstleistungen des Unternehmens zunächst kategorisiert.