Seminare und Lehrgänge zur Faserverbundtechnologie, Composites & Carbon
Faserverbund-Leichtbau - eine branchenübergreifende Materialtechnologie
Kaum eine andere Technologie bietet branchenübergreifend eine so rasante Entwicklung und enormes Potenzial wie der Faserverbund-Leichtbau. Faserverstärkte Kunststoffe ermöglichen aufgrund ihrer sehr guten spezifischen Eigenschaften Gewichtseinsparung von Bauteilen bei größtmöglicher Festigkeit und Steifigkeit.
Insbesondere die Luft- und Raumfahrt, die Automobilindustrie, der Maschinenbau und das Bauwesen haben ein stetig steigendes Interesse an der Weiterentwicklung dieses Leichtbau-Werkstoffes. Carbonfaserverstärkte Kunststoffe (CFK) – umgangssprachlich im Deutschen als Carbon bzw. Carbonfaser bekannt, im Englischen unter CFRP (Carbonfibre Reinforced Plastics) – finden beispielweise Anwendung in Automobilkarossen; glasfaserverstärkter Kunststoff (GFK) in Brücken. Immer mehr Maschinen- und Anlagenbauer setzen auf die neuartigen Werkstoffe, um von deren Eigenschaft hoher Festigkeit bei gleichzeitig geringem Gewicht zu profitieren und innovative CFK Produkte hervorzubringen. Darüber hinaus ist der Werkstoff auch in sportlichen Bereichen wie z.B. im Radsport sowie im Renn- und Motorsport anzutreffen.
Praxisrelevante Composite Seminare
Die Faserverbundtechnologie stellt einen innovativen Technologiebereich dar, der in Zeiten knapper werdender fossiler Brennstoffe und endlicher Ressourcen einen Ansatz in der Verbrauchsminderung bietet. Unsere Composite Seminare und Carbon Weiterbildungen entlang der Prozesskette (Application, Design, Manufacturing, Maintenance) bieten nicht nur technisches Fachwissen auf neuestem Stand (state-of-the-art Wissen) mit maximalem Praxisbezug, sondern auch Entscheidern neue Einblicke, um die Möglichkeiten und Chancen der CFK Branche einschätzen und gewinnbringend nutzen zu können.
Wissenswertes zum Thema Leichtbau, Composites & Carbon
Was sind eigentlich… Faserverbundwerkstoffe?
Die Zukunft wird leichter
Alles aus Plastik - Leichtbau Experten gesucht
Zukünftige industrielle Perspektiven im hochvolumigen Automotive Leichtbau
Mit Leichtbauwerkstoffen in die mobile Zukunft
Composites: Fertigungsverfahren und Qualitätssicherung
Chancen und Herausforderungen des Faserverbundleichtbaus im Hinblick auf eine automatisierte Fertigung
CFK-Replacement: Neue Marktchancen durch Materialsubstitution
Herausforderung: Zerspanung von Composites und Multimaterialien
Keramik-Polymer-Nanocomposites – auf die Grenzfläche kommt es an